brecherspitz gipfel

Brecherspitz (schwer, 11km, 900hm)

Der Gipfel der Brecherspitz liegt auf 1683 m und bietet einen grandiosen Ausblick auf die drei bekanntesten Seen des Landkreises Miesbach: Schliersee, Tegernsee und Spitzingsee.

Die hier beschriebene Tour startet in Neuhaus und ist deutlich niedriger frequentiert als der alternative Aufstieg vom Spitzingsee. Wer früh startet hat gute Chancen auf eine über weite Strecken einsame Wanderung. Verglichen mit anderen Wanderungen in den Schlierseer Bergen ist die Wanderung auf die Brecherspitz als schwer einzustufen. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind insbesondere am Ostgrat nach dem Gipfel nötig.

Wanderdaten und Anreise

Start und Parkplatz: Wanderparkplatz Dürnbach
Anspruch:Schwer
Strecke:11 km
Gehzeit:4,5 Stunden
Aufstieg:900 hm
ÖPNV:BRB bis Fischhausen-Neuhaus, dann 15 Minuten zu Fuß zum Wanderparkplatz

Wegbeschreibung

Wanderparkplatz Dürnbach – Ankelalm: 1 Stunde

Der Start der Wanderung ist am Wanderparkplatz Dürnbach. Von dort läuft man die Dürnbachstraße etwa 100 Meter zurück bevor rechts der Wanderweg zur Brecherspitz beschildert ist. Vorbei an traditionellen bayerischen Häusern wandert man kurze Zeit auf dem Bockerlbahnweg, einer ehemaligen Bahnstecke, die vor etwa 100 Jahren zum Holztransport bestand. Nun biegt man rechts Richtung Ankelalm/Brecherspitz ab. Die erste Stunde bis zur Ankelalm verläuft auf einem schattigen Forstweg mit zwischenzeitlichen Ausblicken auf den Wendelstein.

Ankelalm – Brecherspitz Gipfel: 1 Stunde

Die Ankelalm ist eine schöne, neu renovierte und bewirtschaftete Hütte. Die weitere Wanderung zum Gipfel, über den Grat und zur Freudenreichkapelle ist eine Rundtour an deren Start sich die Ankelalm befindet. Die Alm lädt entweder vor oder nach der Besteigung des Gipfels zu einer Brotzeit auf der schattigen Terrasse ein.

Die Ankelalm kurz vor dem Aufstieg zum Gipfel der Brecherspitz
Die Ankelalm kurz vor dem Aufstieg zum Gipfel der Brecherspitz

An der Ankelalm endet der Forstweg und es beginnt ein schöner, gut befestigter Wanderweg bis zum Gipfel der Brecherspitz. Der Rundweg ist sehr früh als solcher zu erkennen, inklusive Gipfelkreuz und Kapelle.

ankelalm brecherspitz
Der Blick auf den Rundweg über die Brecherspitz und Freudenreichkapelle

Der Aufstieg zum Gipfel erfordert Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und die ein oder andere Kraxelei. Wer sich mit den Wanderungen am Spitzingsee auskennt, dem hilft sicherlich der Vergleich mit der Wanderung auf die Aiplspitz: der Schwierigkeitsgrad ist ähnlich und Erfahrung mit gesicherten Kletterstellen ist erforderlich.

Rundweg über Gipfel, Grat und Freudenreichkapelle
Die Wanderung erfordert Alpine Erfahrung
brecherspitz spitzingsee 03 1024x576 1
Aufstieg zum Brecherspitz Gipfel

Brecherspitz Gipfel – Freudenreichkapelle: 30 Minuten

Der Gipfel bietet einen grandiosen 360 Grad Blick über das Mangfallgebirge. Außerdem sieht man die drei bekanntesten Seen des Landkreises Miesbach: Schliersee, Tegernsee und Spitzingsee.

Brecherspitz 360 Grad Panorama
360 Grad Panorama mit Blick auf den Schliersee

Der Abschnitt nach dem Gipfel ist sicherlich der anspruchsvollste der Wanderung. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich. Die kritischen Stellen sind mit Stahlseilen gesichert, dennoch ist erhöhte Vorsicht geboten, da es in den vergangenen Jahren zu Abstürzen kam.

An der nun folgenden Abzweigung ist der Abstieg Richtung Spitzingsee möglich. Wir wandern allerdings weiter Richtung Freudenreichkapelle. Im kurzen Waldstück vor der Kapelle ist noch einmal Achtsamkeit geboten, da der steinige Aufstieg sehr glitschig sein kann.

Freudenreichkapelle – Wanderparkplatz Dürnbach: 2 Stunden

Die Freudenreichkapelle ist eine Almkapelle im Holzbau und wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet.

Brecherspitz Die Freudenreichkapelle
Die Freudenreichkapelle

Der Abstieg von der Kapelle ist zwischenzeitlich sehr steil und erfordert Trittsicherheit. Nach dem Abstieg verläuft der Wanderweg vorbei an der Freudenreichalm und nach kurzer Zeit ist die Ankelalm erreicht. Ab der Ankelalm verläuft der Abstieg auf dem Aufstiegsweg.

Offline-Wanderkarten für schlechten Handy-Empfang

Während der Tour auf die Brecherspitz muss (abhängig vom Netzbetreiber) mit unzuverlässigem Handy-Empfang gerechnet werden. Insofern ist es empfehlenswert, eine Offline-Wanderkarte bei sich zu haben.

  1. Ist die Wanderung auf die Brecherspitz gefährlich?

    Auf der Brecherspitz ereigneten sich bereits mehrere tödliche Wanderunfälle. Zuletzt 2020, als ein Familienvater 100 Meter in den Tod stürzte. Daher ist Alpine Erfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit auf der Wanderung erforderlich. Bei den heiklen Stellen handelt es sich um ausgesetzte, mit Stahlseilen gesicherte Stellen oder um schmale Wege auf dem Grat am Gipfel.

Fazit

Eine der schönsten und aussichtsreichsten Wanderungen im Schliersee/Spitzingsee-Gebiet. Zur Stärkung vor oder nach dem Gipfel lädt die Ankelalm ein. Eine sehr empfehlenswerte Tour, auch wenn auf dem kurzen Grat am Gipfel Vorsicht geboten ist. Auf der Wanderung ist ein ähnliches Maß an alpiner Erfahrung und Vorsicht wie auf der Halserspitze am Tegernsee oder dem Schinder geboten.

Karte