Nachdem der Wetterbericht weiß-blauen Himmel meldet, sind es ideale Bedingungen für einen Ausflug an den Schliersee. Die Lage inmitten der Bayerischen Voralpen bietet einen fantastischen Blick auf...

Nachdem der Wetterbericht weiß-blauen Himmel meldet, sind es ideale Bedingungen für einen Ausflug an den Schliersee. Die Lage inmitten der Bayerischen Voralpen bietet einen fantastischen Blick auf...
Wandern am Schliersee für die ganze Familie: Die Josefsthaler Wasserfälle sind zu jeder Jahreszeit ein beliebtestes Ziel für alle Altersgruppen. Spaziergang ab der Josefstaler Straße...
Eintauchen in das Landleben wie es einst war: Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist einem altbayerischen Dorf nachempfunden und bietet Einblicke in die Kultur, die Tradition und das Handwerk des...
Umgeben von der beeindruckenden Kulisse der bayerischen Alpen ist der Spitzingsee ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Outdoor-Enthusiasten gleichermaßen. Die Bergbahnen am Spitzingsee bieten...
Der Schliersee hat mehr zu bieten als die Schliersbergalm und den Wendelstein. Am Schliersee finden sich Geheimtipps, die dem durchschnittlichen Tagestouristen verborgen bleiben: Urige Hofcafés...
Der Gipfel der Brecherspitz liegt auf 1683 m und bietet einen grandiosen Ausblick auf die drei bekanntesten Seen des Landkreises Miesbach: Schliersee, Tegernsee und Spitzingsee. Die hier beschriebene...
Die Obere Firstalm (1370 m) ist einer der beliebtesten Berggasthöfe im Schliersee-Spitzingsee-Gebiet. Aufgrund seiner ganzjährigen Öffnungszeiten wird er im Sommer von Wanderern und im Winter von...
Das Rotwandhaus ist eine der beliebtesten bewirtschafteten Hütten am Spitzingsee. Besucher finden dort eine große Terrasse mit grandiosem Panorama und hervorragender regionale Küche. Genau genommen...
Der Schliersee ist einer der beliebtesten Ausflugsseen in Bayern. Er liegt rund 50 km südlich von München und 10 km östlich des viermal so großen Tegernsees. Beide Seen sind Eigentum des Freistaates Bayern und befinden sich im Mangfallgebirge, einem Teil der Bayerischen Voralpen. Der Schliersee liegt auf 777 Höhenmetern, ist 2,5 Kilometer lang und verdankt seine Entstehung der letzten Eiszeit vor über 10.000 Jahren. Charakteristisch für den Schliersee sind die umliegenden Schlierseer Berge und die Seeinsel Wörth.
Der See und die gleichnamige Ortschaft am Nordufer sind längst kein Geheimtipp mehr, aber weniger stark frequentiert als andere Regionen im Voralpengebiet. Die lange gewachsene Koexistenz von Tradition und Tourismus zeichnet den Schliersee aus: Wandern, Radfahren, Baden, Klettern, Rodeln, Langlauf, Skifahren, urige Wirtshäuser und bayerische Kultur - rund um die 1200 Jahre alte Ortsgemeinde am südlichen Ende der Metropolregion München ist Besuchern viel geboten.
Die Region rund um den Schliersee ist reich an kulturellen Veranstaltungen, Märkten, Sportveranstaltungen, Live-Musik, Ausstellungen, Volksfesten und Seefesten.
Ein Wochenende in den Bergen, danach sehnen sich gerade viele. Am Schliersee finden sich zahlreiche Hotels und Übernachtungsmöglichkeiten, die mit Charme und Bergblick auftrumpfen.
Die Auswahl an Hotels am Schliersee ist groß. Von der günstigen Unterkunft am Rande des Landkreises Miesbach bis zum herrschaftlichen Gästehaus am Ufer ist alles nur Denkbare vorhanden. Nachfolgende...
Jugendherbergen sind günstige Absteigen für Schulklassen? Falsch. Jugendherbergen am Schliersee und Tegernsee liegen preislich in der Regel unter Hotels, Ferienwohnungen oder Urlaub auf dem Bauernhof...
Der Schliersee ist bereits seit 1869 per Zug erreichbar. Auch in der heutigen Zeit ist die Anreise per Bahn aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens an den Wochenenden und der angespannten Parkplatzsituation zu empfehlen. Die Anreise mit der Bayerischen Regiobahn (BRB) ab München an einen der beiden Bahnhöfe am Schliersee dauert knapp unter einer Stunde. Der Bahnhof Schliersee befindet sich am Nordufer und ist nur wenige Gehminuten vom See entfernt. Alternativ ist auch die Anreise an den Bahnhof Fischhausen-Neuhaus südlich des Schliersees möglich. Die Bahnstrecke verläuft durch das schöne Bayerische Oberland in Richtung Bayrischzell. Man muss darauf achten, sich im Wagon Richtung Bayrischzell zu befinden, da der Zug an der Haltestelle Holzkirchen geteilt wird und unterschiedliche Zielbahnhöfe anfährt.
Mit dem Auto ab München beträgt die Distanz etwa 50 Kilometer: auf der Autobahn A8 Richtung Salzburg geht es bis zur Ausfahrt Weyarn und weiter durch die Kreisstadt Miesbach bis an den Schliersee. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens an den Wochenenden ist die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu empfehlen.
Es gibt mehrere Aussichtspunkte mit einem herrlichen Panoramablick über den Schliersee. Die Schliersbergalm befindet sich auf 1061 Metern, ist entweder per Seilbahn oder leichter Wanderung erreichbar und bietet einen unversperrten Blick auf den gesamten See. In der Nähe hat man von der Stögeralm ebenfalls einen grandiosen Ausblick (per Auto oder leichter Wanderung erreichbar). Die Burgruine Hohenwaldeck südlich der beiden Almen bietet von einem gesicherten Aussichtspunkt den wahrscheinlich schönsten, unversperrten Panoramablick auf den Schliersee und die umliegenden Berge (aktuell leider nicht begehbar, Stand Juni 2023).
Der schönste Spaziergang ist der Rundweg um den Schliersee, ein 7 km langer Uferweg um den See. Außerdem sehenswert sind: Die 12 Meter hohen und gut zugänglichen Josefsthaler Wasserfälle südlich des Schliersees. Direkt in der Nähe befindet sich das Markus Wasmeier Freilichtmuseum, des altbayerische Dorf des Doppelolympiasiegers aus Schliersee. Die per leichter Wanderung oder Seilbahn erreichbare Schliersbergalm ist der bekannteste Berggasthof mit Blick auf den See. Die schönsten Wanderungen findet man am Spitzingsee, südlich des Schliersees. Und ein leichte Radtour mit herrlichem Bergpanorama, kaum Höhenmetern und durch sehenswerte oberbayerische Dörfer ist der 15 km lange Radweg vom Schliersee nach Bayrischzell.
Die gleichnamige Ortschaft Schliersee liegt direkt am Nordufer des Sees. Weiter nördlich befinden sich Hausham und die Kreisstadt Miesbach. In südlicher Richtung sind es Fischhausen-Neuhaus, Spitzingsee und Bayrischzell kurz vor der Österreichischen Grenze am Ende des Landkreises Miesbach.
Die Siedlungsgeschichte der Ortschaft ist eng mit dem ehemaligen Kloster Schliersee verknüpft. Die Gründung des Klosters datiert auf das Jahr 779 und markiert ebenfalls die Gründung der Ortschaft Schliersee. Ursprünglich als “Zelle am Slyrse” von fünf adeligen Brüdern gegründet, entwickelte sich hieraus im Zeitverlauf der heutige Name der Ortschaft und des gleichnamigen Sees “Schliersee”. Das Kloster fiel den ungarischen Plünderzügen zum Opfer und wurde an der Stelle der heutigen Pfarrkirche St. Sixtus in Schliersee wieder aufgebaut.
Geschichte: | erwähnt im Jahr 779 |
Einwohner: | ca. 7000 |
ÖPNV: | 1 Std vom Hauptbahnhof |
Gipfel: | 38 (Mangfallgebirge) |