Insel Wörth Schliersee

Insel Wörth

Die Insel Wörth im Schliersee, einst ein Ort offener Gastfreundschaft und natürlicher Schönheit, hat in den letzten Jahren einen Wandel durchgemacht. Exklusive und andere private Veranstaltungen prägten das Bild, während die Insel für die breite Öffentlichkeit unzugänglich wurde.

Doch nun gibt es einen neuen Pächter, der eine Änderung herbeiführen möchte und die Insel für alle wieder zugänglich machen will. Doch wie steht es wirklich um die Entwicklung der Insel Wörth?

Die Insel

Mit 2,1 ha ist die Wörth die einzige Insel im Schliersee und gehört dem Freistaat Bayern. Heute ist die Insel mit der Schliersee Schifffahrt erreichbar, allerdings nur für private Feiern. Tatsächlich trägt die Insel den Beinamen “Hochzeitsinsel” und kann nur von Gästen exklusiver Veranstaltungen besucht werden. Einen schönen Blick auf die Wörth kann man vom Badestrand Westerberg aus genießen.

Die Geschichte der Insel

Im Mittelalter wurde die Insel Wörth als Weidefläche für Schafe genutzt. Doch die Insel ist auch von einer faszinierenden Legende umgeben. Es wird erzählt, dass ein Ritter von Waldeck nach seiner Rückkehr von einem Kreuzzug seine untreue Ehefrau und ihren Liebhaber auf die Insel verbannt und sie dort dem Hungertod überlassen haben soll.

In Schliersee kursiert seit Generationen sogar das Gerücht von einem unterirdischen Tunnel, der direkt von der Burgruine Hohenwaldeck zur Insel Wörth führen soll.

Gastronomie auf der Insel Wörth im Schliersee

Bereits nach der Erschließung der Insel mit der Dampfschifffahrt in den 1830er Jahren wurde ein Ausflugslokal auf der Wörth errichtet.

Im Jahr 2001 wurde das moderne „Wirtshaus im See“ fertiggestellt, was eine ziemliche Meisterleistung war – bis dahin gab es weder Strom noch fließendes Wasser auf der Insel. Das Wirtshaus etablierte sich schnell als gastronomisches Highlight am Schliersee.

Der Erfolg einer öffentlichen Wirtschaft auf der Wörth hängt jedoch fast ausschließlich vom Wetter ab, da die Insel nur per Schiff erreichbar ist.

Ein Neuanfang

Die Insel Wörth im Schliersee steht vor einem neuen Kapitel in ihrer Geschichte. 2023 wurde bekannt gegeben, dass die Inselgastronomie zukünftig wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Die Hoffnung auf eine Rückkehr zu einer inklusiveren Nutzung ist groß. Es liegt nun an dem neuen Pächter, diese Vision in die Realität umzusetzen. Es steigt die Vorfreude auf die Entstehung eines neuen Ausflugslokals auf der Insel und einer neuen Sehenswürdigkeit am Schliersee.

Geplant ist ein neuer, großer Außenbereich, der mit einem Zelt überdacht werden soll, um den Gästen auch bei weniger gutem Wetter einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen. Der neue Pächter arbeitet eng mit den örtlichen Behörden zusammen, um sicherzustellen, dass die Entwicklung der Insel im Einklang mit den Umweltschutzrichtlinien erfolgt.

Obwohl die Pläne des neuen Pächters vielversprechend klingen, gibt es auch einige Herausforderungen und Bedenken, die berücksichtigt werden müssen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Insel Wörth entwickeln wird. Die Hoffnung auf eine inklusivere Nutzung und die Möglichkeit für alle, die Schönheit und Geschichte der Insel zu erleben, ist groß. Der neue Pächter steht vor der Aufgabe, diese Vision in die Tat umzusetzen und die Insel Wörth zu einem Ort der Begegnung und des Genusses für jeden zu machen.

  1. Wem gehört die Insel Wörth im Schliersee?

    Eigentümer ist der Freistaat Bayern. Neuer Pächter ist der Münchner Andreas Mathiasch. Das Erbbaurecht hat der Freistaat Bayern noch bis 2050.

  2. Darf man die Insel Wörth im Schliersee betreten?

    Als Gast einer privaten Veranstaltung darf man die Insel betreten. Unter dem neuen Pächter soll die Insel ab 2024/2025 für alle wieder zugänglich gemacht werden.